Saubere Energie. Echter Naturschutz.
Unsere Zukunft.
Windpark Sandl
Ein Vorzeigeprojekt
für die Energiewende in Oberösterreich
Seit einigen Jahren wird der Windpark Sandl im Mühlviertel im engen Austausch mit der Bevölkerung auf den Gründen des Forstgut Rosenhofs in der Gemeinde Sandl geplant.
Das Projekt erfolgt aufgrund von jahrelanger Planung und umfassender naturschutzfachlicher Untersuchungen in einer der besten Windkraftzonen des Landes. Der Ausbau ermöglicht die Energieversorgung von bis zu 125.000 Haushalten und erfüllt allein 50% der oberösterreichischen Ausbauziele.
Nach dem einstimmigen Beschluss des Gemeinderats befindet sich das Projekt seit November 2024 im UVP-Verfahren, der behördlichen Prüfung möglicher Auswirkungen auf Natur und Umwelt.
Derzeit befinden wir uns mit dem Projekt in eben jenem UVP-Verfahren.
Das Verfahren wurde auch durch die Ankündigung einer Roten Zone durch die Landesregierung nicht unterbrochen und läuft wie vorgesehen weiter.
Was ist geplant?
Schon gewusst?
Nur eine Umdrehung erzeugt 8 kWh an Energie, damit könntest Du …
Warum ist Sandl der ideale Standort für Windkraft?
Große Abstände
zu Wohngebieten
Das Land Oberösterreich schreibt einen Mindestabstand von 1.000 m zu bewohnten Gebieten vor. Wir können mehr: aufgrund der idealen Standortvoraussetzungen schaffen wir Abstände von bis zu 2.000 m und minimieren so störende Einflüsse auf die Bevölkerung.
Effiziente Raumnutzung
durch Windkraft
Der geplante Windpark Sandl kann pro Jahr über 400 GWh Strom erzeugen. Um dieselbe Strommenge mit PV-Anlagen zu erzeugen, wäre eine Fläche von 630 Fußballplätzen erforderlich. Der Windpark Sandl hingegen benötigt dafür weniger als 5 % dieser Fläche. Dies verdeutlicht, wie effizient Windkraft im Verhältnis zur benötigten Fläche genutzt werden kann.
Umfassende
Naturschutzprüfungen
Über mehrere Jahre hinweg haben wir weitreichende Untersuchungen insb. zu Vögeln und Säugetieren in der Region sowohl durch Beobachtungen als auch durch die Auswertung der Daten von besenderten Vögeln durchgeführt. Was das Projektgebiet anbelangt, haben wir die hochwertigsten, aktuellen und umfassendsten Daten.
Die Ergebnisse sind laufend in unsere Projektplanung eingeflossen und werden nun im Rahmen des UVP-Verfahrens geprüft. Unser Projekt entsteht unter Einhaltung höchster naturschutzfachlicher Standards.
Eine der besten Windlagen
in Oberösterreich
Das Projektgebiet liegt gemäß Windatlas in einer der windstärksten und windreichsten Zonen Oberösterreichs, unsere eigenen Messungen übertreffen die Erwartungen. Nirgends in Oberösterreich kann Windenergie so effizient erzeugt werden.
Wirtschaftsboost
für die Region
Zur Entwicklung des Windparks Sandl investieren wir eine Viertelmilliarde Euro. Vom Ausbau profitiert nicht nur der gesamte Wirtschaftsstandort Oberösterreich durch günstigen, grünen Strom, sondern auch die Region. Für den Bau beauftragen wir Anbieter vor Ort, Direktabnahmeverträge mit Mühlviertler Unternehmen werden zu Wettbewerbsvorteilen für die regionale Wirtschaft. Durch die Errichtung der Anlagen in Sandl könnten 15% der kleinen und mittleren Betriebe Oberösterreichs mit erneuerbarer Energie versorgt werden.
Stromerzeugung mit
und für die Bürger von Sandl
Das gesamte Projekt ist gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der Gemeinde Sandl geplant worden. Neben mehreren Bürgerinformationsveranstaltungen stehen wir auch im regelmäßigen Austausch mit der Gemeinde.
Mit dieser wird aktuell an der Ausarbeitung eines Bürgerbeteiligungsmodells gearbeitet, dass den Bewohnern von Sandl langfristig nicht nur eine grüne, sondern auch eine günstigere Energieversorgung sichern soll.
Mythos oder Fakt über Windkraft
Mythos
“Durch den Windpark werden wichtige Wildtierkorridore behindert”
Fakt
Der Wald, indem die WEA errichtet werden sollen, wird bereits jetzt intensiv forstwirtschaftlich genutzt. Die möglichen Beeinträchtigungen während der Betriebsphase werden äußert gering sein, insbesondere in Relation zur aktuellen Nutzung.
Mythos
“Das Projektgebiet liegt in einer Ausgewiesenen Schutzzone”
Fakt
Die Untersuchungen durch TB Raab zum Vogelzug im Herbst 2024 zeigen, dass das Projektgebiet nicht auf einer wichtigen Route für Zugvögel liegt, insbesondere nicht für Greifvögel und andere Arten, die in Bezug auf Windkraftanlagen relevant sind.
Mythos
“Der Windpark liegt direkt in wichtigen Vogelzugsrouten”
Fakt
Nein. Die Projekte liegen außerhalb von bereits ausgewiesenen nationalen oder internationalen Schutzzonen sowie außerhalb von Natura 2000 Gebieten.
Mythos
“Windräder sind ineffektiv und kein sinnvoller Beitrag zur Energiewende”
Fakt
Alle belastbaren Studien und Prognosen zeigen, dass der Ausbau der Windenergie für eine unabhängige, nachhaltige und kostengünstige Energieversorgung zukünftig unabdingbar ist.
Wie geht es weiter?
Seit November des vergangenen Jahres befindet sich unser Projekt im sog. UVP-Verfahren. Im UVP-Verfahren werden die möglichen Auswirkungen des Projektes auf Umwelt und Natur geprüft und gegeneinander abgewogen. Das UVP-Verfahren ist zwingend erforderlich für die Errichtung von Windkraftanlagen.
Mehr Informationen wie so ein Verfahren abläuft findest Du hier:
UVP-Gesetz » Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz im Detail
Unser nächster Meilenstein ist die öffentliche Auflage im UVP-Verfahren.
Fertigstellung: ca. 2029
Die Windenergie Sandl stellt sich vor
Die Windenergie Sandl GmbH gehört zu gleichen Teilen Benno Czernin-Kinsky und Benedikt Traun. Benedikt Traun ist Forstwirt und Windkraftbetreiber in Niederösterreich. Benno Czernin-Kinsky ist Eigentümer und Geschäftsführer des Forstgut Rosenhof. Das Forstgut Rosenhof, auf dessen Gründen der Windpark errichten werden soll, ist ein traditionsreiches, familiengeführtes Unternehmen. Er wohnt mit seiner Familie in Sandl.
Dafür stehen wir.
Die Ziele der Windenergie Sandl GmbH:
Starke Region: Das Projekt bringt Wertschöpfung in die Region und schafft und erhält auch neue Arbeitsplätze.
Echter Naturschutz: Durch umfassende Untersuchungen und die Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen schaffen wir echten Naturschutz.
Unsere Zukunft: Der Windpark Sandl ist ein Projekt der Vielen. Damit alle profitieren, entwickeln wir gemeinsam mit Gemeinde und Bürgern ein Beteiligungsmodell.
Du willst uns unterstützen?
Wir haben eine Postkarte an Herrn Landeshauptmann Mag. Stelzer vorbereitet, in der Du dich für den Windpark Sandl aussprichst.
Die Karten liegen im Gemeindeamt und zahlreichen weiteren Stellen in Sandl zur Entnahme aus.
Lasst uns gemeinsam in Sandl die Energiewende vorantreiben!
Bildergalerie
Bei den vergangenen Informationsveranstaltungen im November 2024 konnten wir interessierte Bürgerinnen und Bürger über unsere Planungen informieren.
Hier findest Du Impressionen von den Veranstaltungen.
Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Interesse und den wertvollen Austausch!






Medienberichte
Über unser Projekt wurde in den vergangenen Wochen schon vielfach berichtet.
Hier findest Du aktuelle Medienberichte über das Projekt:
Projektwerber wollen weiter um Windpark Sandl kämpfen - Salzburger Nachrichten
Kaineder: Windkraft-Verbotszone steht “auf wackligen Beinen“ - MeinBezirk
Verbotszonen für Windkraft: “Es ist ein Schaden für den Standort“ - nachrichten.at
Windpark Sandl: Betreiber halten an Standort fest – nachrichten.at
Firmen wandern ab, wenn Energiepreise nicht sinken – MeinBezirk
Kaineder: Windstrom-Verbot ist schwarz-blauer Frontalangriff – OTS
Großer Windpark im skeptischen OÖ zur UVP eingereicht – EnergyNewsMagazine
Abstimmung in Grünbach: UVP-Beantragung in Sandl – MeinBezirk
Kontakt
Für Fragen zum Windpark Sandl kannst Du dich über unser Kontakt-Formular an uns wenden oder eine E-Mail an office@windenergie-sandl.at schreiben.
Wenn Du künftig über das Projekt informiert werden willst, kannst du dich dafür ebenso über unser Kontakt-Formular vormerken lassen.